Zu den zahlreichen Gruppierungen, die sich derzeit für eine Freilassung Ahed Tamimis aus der Untersuchungshaft einsetzen, zählt CodePink, eine Organisation von Aktivistinnen, die amerikanische Kriege und Militarismus beenden, Friedens- und Menschenrechtsinitiativen unterstützen wollen. Ihr Einsatz für die »Palästinenserin« zeigt freilich, daß es sich um einen Etikettenschwindel handelt.
Denn mit Ahed Tamimi wartet gewiß keine Unschuldige auf ihre Verhandlung, keine Streiterin für Frieden. So pries die »Sechzehnjährige«, die vor über fünf Jahren ihren 13. Geburtstag feierte, im vergangenen Jahr im Europäischen Parlament die als Flugzeugentführerin bekannte Terroristin Leila Khaled als ihr Vorbild, im Dezember warb sie erneut für Gewalt bis hin zu suicide bombings.
So verlogen wie Darstellungen Ahed Tamimis als Friedensaktivistin ist auch die CodePink-Kampagne zu ihrer Freilassung. So behaupten die Aktivistinnen beispielsweise, der »israelische Journalist Ben Caspit verlangte, sie mit sexuellen Übergriffen zu bestrafen«. Diese Forderung ist eine Erfindung, die den liberalen Autor verleumdet, wie man spätestens seit dem 25. Dezember wissen kann.
Zur dreisten Lüge gesellen sich double standards. Mit Janna Jihad – »Jihad« ist hier gewiß kein Zufall – sind Ahed Tamimis Eltern schon dabei, ein weiteres Kind zum Propaganda-»Star« aufzubauen, der sich auf internationaler Ebene in englischer Sprache artikulieren kann. Den öffentlich vollzogenen Mißbrauch dieses Mädchens durch Familienangehörige beschweigen die Aktivistinnen.
Der Einsatz für Menschenrechte und für Frieden ist ohne Zweifel wichtig und richtig. Stützt er sich jedoch auf Verleumdungen und Lügen, verliert er jede Glaubwürdigkeit. Mit ihrer Kampagne stellen die Aktivistinnen von CodePink sich an die Seite des Tamimi-Clans, der seine Kinder ausbeutet und mißbraucht, um Terroristen zu unterstützen. CodePink verhöhnt Menschenrechte und Frieden.