Schlagwort: IKRK

Zurück zur Normalität

Itamar Ben-Gvir, der israelische Minister für nationale Sicherheit, hat die Gefängnisverwaltung angewiesen, die Zahl von Besuchen Familienangehöriger, die »palästinensische« Sicherheitsgefangene empfangen dürfen, zu halbieren. Konnten Sicherheitsgefangene, also verurteilte »palästinensische« Terroristen, bisher monatlich einmal Besuch durch Angehörige empfangen, soll das zukünftig nur noch zweimonatlich möglich sein.

Die Besuche werden in Abstimmung mit der israelischen Zivilverwaltung für die C-Gebiete (COGAT) und dem Internationalen Roten Kreuz koordniniert, das denn auch prompt vor der Umsetzung der angekündigten Änderung warnte. Bereits zuvor freilich hatte die Propaganda des antisemitischen Regimes in Ramallah einmal mehr den »Rassismus« der »Besatzung« angeprangert und ein internationales Eingreifen gefordert.

Und auch in Israel gab es Kritik vor allem aus Sicherheitsbehörden. Die Maßnahme könne zu einer Eskalation des Terrors und zu Angriffen der Hamas aus Gaza auf den Süden Israels führen. Und auch Premier Benjamin Netanjahu scheint nicht gänzlich überzeugt von dem Vorhaben seines Ministers. Es sei noch nichts beschlossen, ließ er verlauten, was wiederum zu Kritik an den Behörden durch seinen Koalitionspartner führte.

Die Nachrichtendienste und die Führung der israelischen Streitkräfte, erklärte die Knesset-Abgeordnete Tally Gotliv dienten sich mit ihren Einwänden bei den »palästinensischen« Terroristen an. Tatsächlich sehen die – bisher nicht beanstandeten – Regularien der Gefängnisverwaltung genau das vor, was Itamar Ben-Gvir jetzt angeordnet hat: einen Familienbesuch innert zweier Monate. Jedenfalls in Israel sollte das bekannt sein.

Drängende Fragen

Das »palästinensische« Rote Kreuz beklagt sich darüber, daß israelische Sicherheitskräfte eines seiner Fahrzeuge bei Nablus angehalten hätten und Fawaz Bitar, den Fahrer, festhalten würden. Es sei kein Grund für die Festnahme mitgeteilt worden. Wer den freilich angesichts einer »palästinensischen« Terrorwelle, in die auch als »Ärzte« verkleidete Terroristen verwickelt sind, nicht kennt, ist reichlich naiv.

Ehre, wem Ehre …: Vorbilder eines »Lebensretters«

Zumindest für eine Ahnung müßte es ausreichen, das derzeit noch öffentlich zugängliche Profil Fawaz Bitars bei Facebook aufzurufen. Dort präsentiert sich der Mitarbeiter der angeblich der Rettung und Erhaltung von Menschenleben verpflichteten Organisation ziemlich unverblümt als Anhänger eines bewaffneten »Widerstands«, der in zivilisierteren Gesellschaften als Terrorismus gilt und geächtet wird.

»Palästinensische« Terrororganisationen geben sich gern auch einen »zivilgesellschaftlichen« Anstrich. Nicht selten gründen sie zu diesem Zweck eigene »NGO«, die behaupten, dem Schutz und der Durchsetzung von Menschenrechten verpflichtet zu sein, in anderen Fällen unterwandern sie Ableger bis dahin namhafter internationaler Organisationen, um deren guten Ruf als Deckmantel für ihre Aktivitäten zu nutzen.

Ein Ambulanzfahrer, der sich öffentlich zu terroristischen Organisationen bekennt und zum Terrorismus, wirft jedenfalls Fragen auf. Diese Fragen sollte eigentlich stellen, wer jemandem wie Fawaz Bitar einen Rettungswagen anvertraut. Beim »palästinensischen« Ableger des Roten Kreuzes ist das leider offenkundig unterblieben. Diesem Versäumnis dürften nun die israelischen Sicherheitskräfte abhelfen.